Liebe Freund*in,
wieder ist es über ein Jahr her, dass wir uns bei Dir gemeldet haben. Mit diesem Newsletter erfährst Du, was seitdem passiert ist.
Förderung 2024
Die Stiftung Atomerbe hat sich entschieden, im Jahr 2024 den Förderschwerpunkt auf das Thema „Wissenserhalt“ zu legen. In diesem Sinne hat sie in ihrer diesjährigen Förderung Projekte ausgewählt, die diesen Schwerpunkt erfüllen, weil sie:
• bisheriges Wissen bewahren und/oder
• neues Wissen aneignen und/oder
• Menschen unterstützen, die aktiv in diesem Sinne Wissen erhalten.
In diesem Jahr fördert die Stiftung Atomerbe zwei Projekte:
Die Anti-Atom-Initiative .ausgestrahlt realisiert mit der Förderung das Projekt „Kritische Wissenschaft für die Anti-Atom-Bewegung erhalten“. Im geförderten Projekt sollen Ideen für eine niedrigschwellige Ansprache junge Wissenschaftler*innen und Studierender entwickelt werden, die in für die Anti-Atom-Bewegung wichtigen Fachgebieten tätig sind. Hierbei setzt das Projekt vor allem auf die Erfahrung der der Bewegung bereits nahestehenden Wissenschaftler*innen. Im engen Austausch mit ihnen sollen Ideen erarbeitet und bestenfalls umgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es, der drohenden Leerstelle, die ausscheidende Wissenschaftler*innen und fehlender Nachwuchs auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Atomkraft hinterlassen, zu begegnen. Denn für die erfolgreiche Arbeit der Anti-Atom-Bewegung in der Zukunft ist weiterhin auch die starke Unterstützung von Seiten der Wissenschaft elementar.
Die Fördersumme beträgt 1.500 Euro.
Das Archiv Deutsches Atomerbe erhält die Förderung für sein Projekt „Digitale Auffindbarkeit von Atomwissen". Ziel des Projekts ist es, ein Portal aufzubauen, über das interessierte Menschen mit und ohne Vorwissen einen schnellen, einfachen Zugang zu wichtigen Unterlagen und Informationen erhalten können. Möglichst viele der Informationen und Dokumente sollen direkt online zur Verfügung gestellt werden, entweder über den Download von Digitalisaten im Bestand des Archivs oder über Verlinkungen zu Webseiten, auf denen die Informationen zu finden sind. Begrenzt wird diese Möglichkeit durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Können Informationen nicht direkt online abrufbar angeboten werden, soll über ein Findbuch das Wissen zur Verfügung gestellt werden, das Auskunft darüber gibt, an welchen Orten die entsprechenden Dokumente eingesehen werden können.
Die Fördersumme beträgt 4.800 Euro.
Einen Überblick über die beiden Projekte gibt es auch auf der Internetseite der Stiftung Atomerbe.
Spenden und Zustiftungen 2024
Im ersten Halbjahr 2024 hat die Stiftung zwei Zustiftungen in Höhe von insgesamt 16.000 Euro und Spenden in Höhe von 220 Euro bekommen. Die Stiftung freut sich sehr darüber und bedankt sich herzlich bei den Unterstützer*innen!
Durch die beiden Zustiftungen hat sich der Vermögensstock der Stiftung auf 129.300 Euro erhöht. Zusammen mit dem zinslosen Darlehen eines Stifters aus dem Jahr 2021 beträgt das anlegbare Kapital 159.300 Euro.
Prozess der Organisationsentwicklung dauert noch
Nach wie vor engagiert sich die Stiftung in der eigenen Organisationsentwicklung. Dieser arbeitsreiche Prozess bündelt viele Ressourcen und dauert nach wie vor an. Sobald wir ihn zu einem Abschluss gebracht haben, melden wir uns wieder bei Dir.
Stiftung Atomerbe unterstützen
Wenn Du die Stiftung Atomerbe unterstützen möchtest, kannst Du dies über Zustiftungen, Spenden und Darlehen tun. Wenn Du Fragen dazu hast, wende Dich gerne an Friedrich Erbacher, Tel. 040 - 25 31 39 13, verwaltung@stiftung-atomerbe.de.