Liebe Freund*in,
mit dem beginnenden Frühling haben wir unseren Organisationsentwicklungsprozess für die Stiftung Atomerbe abgeschlossen und wollen Dir in diesem Newsletter von den Ergebnissen und Änderungen berichten:
1. Stiftungsaufbau
Die Stiftung .atomerbe soll deutlich größer werden. Dafür intensivieren wir das Fundraising, nehmen Darlehen an und werben Vermächtnisse und Erbschaften ein. Aktuell sucht .ausgestrahlt befristet für zwei Jahre eine versierte Person fürs Fundraising, die uns mit sieben von 25 Wochenstunden beim Stiftungsaufbau unterstützen wird.
2. Verhältnis zu .ausgestrahlt
.ausgestrahlt hat die Gründung der Stiftung im Jahr 2018 initiiert und kümmert sich seitdem als „Geschäftsbesorgerin im Auftrag der Treuhänderin“ um den Stiftungsaufbau, die Öffentlichkeitsarbeit und die Projektförderung.
Die Stiftung .atomerbe soll langfristig eines von mehreren Standbeinen der Finanzierung von .ausgestrahlt werden. Daher gehen künftig ohne besonderen Antrag 50 Prozent der jährlichen Fördersumme an .ausgestrahlt. Damit verbunden ist die Auflage, diese im Sinne des jeweils aktuellen Förderschwerpunktes zu verwenden.
3. Förderung
Wir wollen unsere Förderung in Zukunft deutlich näher als bisher am Satzungszweck der Stiftung orientieren: Die Stiftung will es Betroffenen ermöglichen, den staatlichen Umgang mit radioaktiven Abfällen kritisch zu begleiten und zu hinterfragen sowie Fehlentwicklungen zu benennen und öffentlich zu machen. Denn nur Betroffenen, die sich auf Augenhöhe einbringen können, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Atommüll möglich.
Um die vorhandenen Mittel zielgerichteter einsetzen zu können, beschließen wir seit 2023 mehrjährige Förderschwerpunkte: Der aktuelle Förderschwerpunkt ist der langfristige Erhalt von Wissen zu den Gefahren der Atomkraft und den Herausforderungen im Umgang mit Atommüll für künftige Generationen von Betroffenen. Konkret geht es darum, vorhandenes Wissen zu bewahren und neues Wissen zu erwerben. Die Stiftung unterstützt Projekte und Initiativen, die sich in diesem Sinne aktiv für den Erhalt von Wissen einsetzen.
Über die Verwendung desjenigen Teils der jährlichen Fördersumme, die nicht an .ausgestrahlt geht, entscheidet der Stiftungsvorstand (bereits seit letztem Jahr) zusammen mit Vertreter*innen aus der Anti-Atom-Bewegung, aus der kritischen Wissenschaft und aus dem Kreis der Stifter*innen. Für diese Beratungen könnte ab 2026 der in der Satzung vorgesehene Beirat ins Leben gerufen werden.
4. Möglichkeiten, den Stiftungsaufbau finanziell zu unterstützen
Auf Anraten anderer Stiftungen werben wir künftig um Zustiftungen ab einem Betrag von 5.000 Euro. Zustiftungen über 5.000 Euro können auch in mehreren Raten überwiesen werden.
Neu: Darlehen
Menschen, die sich nicht für eine Zustiftung entscheiden können, z. B. weil sie ihre Ersparnisse als Rücklage für Notfälle behalten möchten, können die Stiftung auch mit einem zinslosen Darlehen unterstützen. Wir legen den Darlehensbetrag nach ethisch-nachhaltigen Kriterien an und verwenden die Rendite für die satzungsgemäßen Zwecke der Stiftung. Darlehen sind ab einem Betrag von etwa 10.000 Euro sinnvoll. Wenn Du der Stiftung ein Darlehen geben möchtest, nimm bitte zur Klärung der Details Kontakt mit uns auf.
Vermächtnis und Erbschaft
Es ist möglich, die Stiftung im Testament mit einem Vermächtnis über eine Spende oder eine Zustiftung zu bedenken oder sie als Erbin einzusetzen. Im Falle einer Erbschaft beauftragen wir eine erfahrene Testamentsvollstrecker*in mit der professionellen Verwertung aller Vermögenswerte und mit der Erledigung aller mit einer Erbschaft verbundenen Aufgaben.
5. Flyer und Internetseite
Wir haben die beschriebenen Änderungen auf unserer Website aktualisiert und unseren gedruckten Stiftungsflyer in überarbeiteter Fassung neu aufgelegt. Hier kannst Du ihn vorbestellen und runterladen: https://www.ausgestrahlt.de/shop/produkte/catalogue/flyer-stiftung-atomerbe_753/
6. Einladung zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover
Vom 1. bis zum 3. Mai findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Falls Du auch den „Markt der Möglichkeiten“ besuchst, freue ich mich, wenn Du beim .ausgestrahlt-Stand auf ein Gespräch vorbeikommst und wir uns persönlich begegnen können. Du findest uns im Themenbereich/Halle 5, Stand L22. Wir sind an allen Tagen von 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr am Stand.
7. Vorstandsänderung
Ende April scheidet Anna Stender aus dem Stiftungsvorstand aus, und Friedrich Erbacher, der bisherige alleinige Ansprechpartner des Stiftungsvorstands gegenüber der Treuhänderin, wird zum 1. Mai neu in den Vorstand berufen. Friedrich ist seit 1981 in Protestbewegungen aktiv und auf das Management kleiner Non-Profit-Organisationen spezialisiert. Er ist seit 2013 bei .ausgestrahlt für Finanzen und organisatorische Aufgaben zuständig.
8. Aktuelle Zahlen (Stand 31.3.2025)
Zum 31.3.2025 haben 15 Stifter*innen insgesamt ein Stiftungsvermögen von 134.600 Euro in die Stiftung eingebracht und Darlehen in Höhe von 45.000 Euro zur Verfügung gestellt. Außerdem haben wir im vergangenen Jahr 420 Euro Spenden erhalten. Das Grundstockvermögen und die Darlehen sind zu 60% im Vermögenspooling-Fonds Nr. 2 des Haus des Stiftens, und jeweils zu 20% als Festgeld bei der Bank für Sozialwirtschaft und bei der ethisch-nachhaltigen Vermögensverwaltung Murphy & Spitz angelegt.
Wir freuen uns über Deine Unterstützung auf unserem weiteren Weg!
Herzliche Grüße
Sarah Lahl
Vorstand Stiftung Atomerbe