Im Jahr 2024 hat die Stiftung Atomerbe zwei Projekte unterstützt:

 

Grafik: Logo .ausgestrahlt

Die Anti-Atom-Initiative .ausgestrahlt realisiert mit der Förderung das Projekt „Kritische Wissenschaft für die Anti-Atom-Bewegung erhalten“. Im geförderten Projekt sollen Ideen für eine niedrigschwellige Ansprache junge Wissenschaftler*innen und Studierender entwickelt werden, die in für die Anti-Atom-Bewegung wichtigen Fachgebieten tätig sind. Hierbei setzt das Projekt vor allem auf die Erfahrung der der Bewegung bereits nahestehenden Wissenschaftler*innen. Im engen Austausch mit ihnen sollen Ideen erarbeitet und bestenfalls umgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es, der drohenden Leerstelle, die ausscheidende Wissenschaftler*innen und fehlender Nachwuchs auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Atomkraft hinterlassen haben, zu begegnen. Denn für die erfolgreiche Arbeit der Anti-Atom-Bewegung in der Zukunft ist weiterhin auch die starke Unterstützung von Seiten der Wissenschaft elementar.

Die Stiftung Atomerbe unterstützt das .ausgestrahlt-Projekt mit 1.500 Euro.

 


Grafik: Logo Archiv Deutsches Atomerbe

Das Archiv Deutsches Atomerbe erhielt die Förderung für sein Projekt „Digitale Auffindbarkeit von Atomwissen : Findbuch Endlagerung". Ziel des Projekts war es, ein Portal aufzubauen, über das interessierte Menschen mit und ohne Vorwissen einen schnellen, einfachen Zugang zu wichtigen Unterlagen und Informationen zum Thema Atommüllendlagerung erhalten können. Auf der Unterseite Findbuch Endlagerungstehen jetzt zu fast 30 Fragestellungen rund um die Atommüllagerung kommentierte Teilkataloge und über 400 Digitalisate zur Verfügung. Soweit Urheber- und Persönlichkeitsrechte es zulassen, können die Dokumente direkt online heruntergeladen werden. Ansonsten werden über das Findbuch die Informationen bereitgestellt, welche der Dokumente im Archiv Deutsches Atomerbe vor Ort eingesehen werden können. Als Zusatz werden Links zu Webseiten zur Verfügung gestellt, auf denen weitere Informationen zu finden sind. Nach einer Vielzahl an weiteren Dokumenten kann darüber hinaus im Online-Katalog des Archiv Deutsches Atomerbe recherchiert werden.

Die Stiftung Atomerbe hat das Projekt des Archivs Deutsches Atomerbe e.V. mit 4.800 Euro unterstützt.
Vielen Dank und beste Grüße Friedrich