Bild

Stiftung transparent

Wir haben uns der von Transparency Deutschland gestarteten "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" angeschlossen. Als Unterstützer der Initiative haben wir uns selbst verpflichtet, Informationen über Ziele, Mittelherkunft, Mittelverwendung und Entscheidungswege nach den Richtlinien der Initiative zu veröffentlichen.

0. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Die Stiftung .atomerbe ist eine Treuhandstiftung. Treuhänderin ist die gemeinnützige Stiftung Stifter für Stifter, Haus des Stiftens, Landshuter Allee 11, 80637 München.

Der Verein .ausgestrahlt ist Gründungsinitiatorin der Stiftung .atomerbe und kümmert sich als „Geschäftsbesorgerin im Auftrag der Treuhänderin“ u.a. um die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung.

1. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden

2.  Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft

Die Stiftung Atomerbe fördert den Umweltschutz und ist gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamts München vom 25.1.2022 als gemeinnützig anerkannt.

3. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger*innen

4. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation

Geförderte Projekte 2022
Geförderte Projekte 2021
Geförderte Projekte 2020

5. Personalstruktur

Die Stiftungsverwaltung erfolgt durch die Treuhänderin. Der 3-köpfige Stiftungsvorstand arbeitet ehrenamtlich.

6. / 8. Angaben zur Mittelherkunft und Angaben zur Mittelverwendung

Jahresabschluss 2021/2022
Jahresabschluss 2020/2021
Jahresabschluss 2019/2020

9. Verbundenheit mit Dritten

Die Stiftung Atomerbe ist gesellschaftsrechtlich ungebunden.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

In 2022 entsprachen 10% der Gesamteinnahmen dem Betrag von 888,10 Euro. Ein Spendender lag mit 1.000 darüber. (2021: 229 Euro / 1 Spendender 1.000).